Worauf Sie beim Rotwein kaufen achten sollten
Es kann ganz einfach sein, einen guten Rotwein zu finden. Doch Rotwein ist nicht gleich Rotwein: Winzern aus aller Welt steht heute eine reiche Vielfalt an Methoden offen, mit denen sie ihrem Wein einen individuellen Charakter verleihen.
Die Aromen eines gehaltvollen Rotweins reichen von Vanille und Tabak bis hin zu Zartbitterschokolade und Veilchen. Viele Tropfen offenbaren Noten von roter oder schwarzer Waldbeere und Kirsche, während andere Weine auch Zimt und Lakritze in sich bergen. Worauf müssen Sie nun beim Rotwein kaufen achten, damit sich Ihr Gaumen verliebt?
Inhaltsverzeichnis
- Daran erkennen Sie einen guten Rotwein
- Speiseempfehlungen zu Rotwein
- Beliebte Rebsorten
- Trocken, halbtrocken oder lieblich?
- Was sagt der Preis über die Qualität eines Rotweins aus?
- Rotwein online kaufen bei Silkes Weinkeller
- Wie lange sollte Rotwein atmen?
- Rotwein temperieren
- Wie lange ist ein geöffneter Rotwein haltbar?
- Wie lagert man Rotwein?
- Rotweinflecken entfernen: so gehts am besten
- Alkoholgehalt in Rotwein
- Kaloriengehalt in Rotwein
Woran erkennt man einen guten Rotwein?
Wenn Sie einen Rotwein kaufen möchten, lassen Sie Ihre Sinne sprechen! Augen, Nase und Zunge sind Meister darin, leckere Aromen wie sanften Honig oder würzigen Zimt zu schmecken. Der Geschmack eines Rotweins hängt von seiner Herkunft, dem Winzer und seinem Anbaugebiet sowie der jeweiligen Herstellung und Lagerung ab.
Ob aus Deutschland, Frankreich, Italien oder Spanien – welcher Rotwein Ihnen letztlich am besten gefällt, ist eine Frage Ihrer persönlichen Vorlieben. In den detaillierten Beschreibungen im Shop zu Wein, Winzer und Weingut bekommen Sie einen sehr guten Eindruck, was Sie beim Kaufen des Rotweins am Gaumen erwartet. Zudem finden Sie zu jedem Rotwein eine Empfehlung zu Anlass und Speise.


Welcher Rotwein passt zu welchem Gericht?
Ein Rotwein muss mehr können, als nur gut zu schmecken. Er soll Geschichten erzählen und mit seinen einzigartigen Aromen Erinnerungen an vergangene Augenblicke wecken. Vielleicht möchten Sie Ihren neuen Lieblingsrotwein zu Speisen verkosten?
Bevor Sie sich entscheiden und einen Rotwein kaufen, geben wir Ihnen Inspiration, wie Sie beliebte Rebsorten unterschiedlicher Herkunft mit Speisen am besten kombinieren.


Woher stammen die beliebtesten Rebsorten für Rotwein?
Um die gefragten Rebsorten zu finden, müssen wir eine kleine Weltreise machen: Rotweine aus Frankreich, Spanien oder italienische Rotweine mit intensiven Duftnoten können gleichermaßen verzaubern. Die Intensität eines Pinotages aus Südafrika – eine Kreuzung der französischen Reben Pinot Noir und Cinsault – und der beerige Zinfandel Kaliforniens sind nur zwei Beispiele der globalen Vielfalt.
Zusätzlich verschreiben sich viele Winzer ganz der Kunst der Cuvées und komponieren Tropfen aus mehreren Rebsorten. Zu den berühmtesten Rotwein-Cuvées der Welt gehören Chianti aus Italien, Châteauneuf-du-Pape aus Frankreich und Rioja aus Spanien.


- Cabernet Sauvignon: Ein schwerer, dunkler und kräftiger Wein. Die geringen Erträge der Reben machen ihn zu einem der hochklassigen Weine, den Winzer in vielen Ecken der Welt anbauen.
- Merlot: Eine besonders reiche Rotweinrebe mit geringer Säure und fruchtigen Aromen. Winzer bauen sie weltweit an: von Frankreich über Italien und Deutschland bishin zu Australien.
- Tempranillo: Ein würziger Rotwein aus Spanien oder Portugal. Portweinliebhaber kennen die Rebsorte unter ihrem portugiesischem Synonym: Tinta Roriz
- Syrah(auch: Shiraz): Sein pfeffriger Charakter findet Ursprung im französischen Rhônetal und macht ihn zu einer der edelsten Rotweinreben.
- Grenache: Hier zeigt sich einen sehr ausgewogener Rotwein im Glas. Der klassische Franzose hat einen fein-fruchtigen Charakter.
- Pinot Noir: Den eleganten Rotwein kennen Freunde von deutschen Weinen unter dem Namen Spätburgunders. Die Rebsorte stellt hohe Ansprüche an ihren Standort. Besonders gut gedeiht sie in kühleren Breitengraden, zum Beispiel an der Ahr oder im Burgund.